A. Wälzholz-Junius
Diplom Sozialarbeiterin / Psychotherapie (HpG)
Deliktpräventive Therapie
Zertifizierte Insoweiterfahrene Fachkraft für Kinderschutz nach § 8a/b SGB VIII und § 4 KKG
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fachbereich: Sozialwissenschaften
Meine Wurzeln liegen in der Arbeit gegen den sexuellen Missbrauch an Kindern. Sehr früh wurde mir aber schon bewußt, dass die Prävention und die Intervention mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder nicht ausreichend ist. Um einen umfassenden Opferschutz zu erreichen, muss auch mit Verursachern sexualisierter Gewalt rückfallpräventiv gearbeitet werden, sowohl mit den tatsächlichen als auch mit den potentiellen. Je früher bei sexualisiert grenzverletzenden Menschen therapeutisch interveniert wird, um so mehr Taten können verhindert werden. Ca. 25 % der Täter sind unter 21 Jahre alt. In vielen Täterbiographien zeigen sich schon im Kindesalter sexuelle Auffälligkeiten. Täterarbeit ist Opferschutz! Aus diesem Grund habe ich mich im Laufe meiner beruflichen Entwicklung immer mehr auf die Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert. Der Opferschutz ist das Ziel meiner Arbeit!
Vita
1988-1993 Studium der Sozialarbeit
1993-2001 Tätigkeit in teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe und in der Erwachsenenbildung
2002-2015 Sozialdienst der Justiz Saarbrücken, Schwerpunkt Sexualstraftäter
2015-2017 SOS Beratungszentrum Kinderschutz Saarbrücken
seit 2009 in eigener Praxis und als Referentin tätig, zuerst im Nebenerwerb, seit 2018 hauptberuflich
Weitere Qualifikationen und Referenzen:
1989 Gründungsmitglied des Arbeitskreises gegen sexuellen Kindesmissbrauch, später Brennessel e.V., in Ravensburg
1992 Fortbildung: Beratung von Sexualstraftätern, Prof. Dr. Arnfried Bintig, DBH
2008 Referentin für die Organisation Européenne de la Probation (CEP)
2009-2013 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher BewährungshelferInnen, ADB e.V.
2009-2012 Zusatzausbildung: Hypno-Systemische Beratung, Milton Erickson Institut Rottweil
2008-2009 Fortbildungen zum Risk-Needs-Responsivity-Prinzip/Risikomanagement, Klug/Zobrist
2011 Fortbildung: Risikoorientiertes Interventionsprogramm für straffällige Klient/innen (RISK), Klaus Mayer
2012 Stellungnahme zu den Probation Rules, veröffentlicht in "Bewährungshilfe", Heft 3/2012, Forum Verlag
2018-2020 Freie Mitarbeiterin des Projekts "Offene Sprechstunde an Grundschulen" des Kinderschutzbundes, Ortsverband Saarbrücken
seit 2018 Soziales Kompetenztraining für Frauen zur Aggressionsbewältigung, Elisabeth-Zillken-Haus, Saarbrücken, Modellprojekt des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
2019 Zertifizierung: Static-99, Stable-2007, Acute-2007, Risikoprognoseinstrument für Sexualstraftäter, Institut für Gewaltforschung und Prävention, Wien
2020 Fortbildung: ECQAT Traumatherapie
2020 BARO und BARO-S, Screeninginstrument für delinquente und sexuell übergriffige Jugendliche
Netzwerke:
Verein für Opferschutz durch Kriminalprävention
Jugendamt Regionalverband Saarbrücken
Caritas Jugendhilfe Margaretenstift Saarbrücken
SOS Beratungszentrum Kinderschutz Saarbrücken
KARO- Kompetenzzentrum der Justiz für ambulante Resozialisierung und Opferhilfe, Saarbrücken
Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Saarbrücken
Phönix - Beratungsstelle gegen sexuelle Ausbeutung von Jungen, Arbeiterwohlfahrt, Saarbrücken
Nele - Verein gegen sexuelle Ausbeutung von Saarbrücken e.V.
Arbeitskreis "Ansprechpartner sexuelle Gewalt im Saarland"
Arbeitskreis "Jugendhilfe und Justiz", Saarland
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, DGFPI
Die Deutschen Kinderschutzzentren
Fachpraxis für Kriminaltherapie und Kriminalprävention, Irina Linge
CEP - Confederation Of European Probation
International Association for the Treatment of Sexual Offenders
Dipl.Psych. Liz Lorenz-Wallacher, Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose Saarbrücken
Bernhard Trenkle, Milton-Erickson-Institut, Rottweil